Letztes Saisonspiel in Gilching
- Fabian Hofmann
- 11. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Stunden
Am Samstagabend um 19 Uhr steigt in der Sporthalle Gilching ein echtes Endspiel im Abstiegskampf der Bezirksoberliga: Der TSV Gilching empfängt den TSV Sonthofen letzten Spiel derlaufenden Saison. Beide Mannschaften stehen mit dem Rücken zur Wand – für beide geht es um alles.
Nach aktuellem Tabellenstand rangiert der TSV Sonthofen mit 16:26 Punkten auf Platz 10. Gilching folgt punktgleich, aber mit schlechterem Torverhältnis auf Rang 11. Auf den ersten Blick würde das für Sonthofen den sicheren Klassenerhalt bedeuten. Doch durch das System des "gleitenden Abstiegs" ist der Ligaverbleib keineswegs gesichert.
Wie viele Mannschaften aus der Bezirksoberliga absteigen, entscheidet sich auch durch die Anzahl der Absteiger aus der höheren Landesliga. Diese kann sich erst mit Abschluss der Saison konkretisieren. Fakt ist: Je mehr Mannschaften aus der Landesliga in den Bezirk Alpenvorland zurückfallen, desto mehr Teams müssen auch aus der BOL absteigen.
Ein Sieg in Gilching ist damit aber auch die Pflicht für Sonthofen. Sollte gleichzeitig Herrsching II oder Kaufbeuren-Neugablonz verlieren, könnte Sonthofen den Klassenerhalt aus eigener Kraft perfekt machen. Es ist also ein Spieltag mit zahlreichen Variablen – doch Trainer Cristian Savlovschi bringt es auf den Punkt:
"Wir müssen unsere Hausaufgaben machen und gewinnen. Nur dann haben wir alles selbst in der Hand."
Positive Nachrichten gibt es aber auch nach mehreren Wochen Pause kehrt Aleks Italo in den Kader zurück. Damit erhält Trainer Savlovschi eine zusätzliche Option im Rückraum und mehr Flexibilität für die entscheidende Partie. Auch ansonsten steht dem TSV ein nahezu kompletter Kader zur Verfügung.
In den letzten Wochen zeigte sich Sonthofen wechselhaft. Auf den wichtigen Auswärtssieg in Unterpfaffenhofen (29:26) folgte eine bittere Heimniederlage gegen Herrsching II (30:35). Dabei zeigte die Mannschaft zu selten eine starke Leistung. Besonders in der Defensive offenbarte man erneut Schwächen.
"Wir haben gegen Herrsching lange gut mitgehalten, aber am Ende zu viele einfache Fehler gemacht. Das darf uns in Gilching nicht passieren", mahnt Kapitän Laurenz Lakotta.
Die Gastgeber stehen mit dem Rücken zur Wand. Drei Niederlagen in Folge, darunter ein deutliches 30:39 gegen den TSV Landsberg, sprechen eine klare Sprache. Die Defensivarbeit ist momentan das große Sorgenkind. Bereits 681 Gegentore in 21 Spielen sind ein Negativwert in der Liga.
Doch Gilching ist zu Hause nicht zu unterschätzen. In eigener Halle konnten sie in dieser Saison öfter überraschen und bringen viel Leidenschaft aufs Parkett. Mit Vladimir Dimic im Rückraum verfügt die Mannschaft über einen individuell sehr starkenSpieler, die an einem guten Tag jedes Spiel entscheiden können.
Der TSV Sonthofen wird versuchen, das Spiel über eine stabile Deckung und schnelles Umschaltspiel zu kontrollieren.
Beide Torhüter, Andy Dahm und Alex Gladyschew, werden eine wichtige Rolle spielen dabei spielen und müssen wieder an ihre starke Form anknüpfen.
Trainer Savlovschi weiß um die Bedeutung der Partie: "In solchen Spielen geht es nicht nur um Taktik. Es geht um Leidenschaft, Kampf und mentale Stärke. Wir müssen als Team auftreten und bis zur letzten Minute alles geben."
Auch die Mannschaft ist sich der Verantwortung bewusst. Der Zusammenhalt im Team gilt als große Stärke in dieser Saison. Trotz mancher Rückschläge war die Moral stets intakt. Diese Mentalität soll nun im wichtigsten Spiel des Jahres zum Tragen kommen.
Ein Punktgewinn wäre für Sonthofen zwar ein Teilerfolg, würde die Ausgangslage aber kompliziert machen. Bei einer Niederlage droht gar der Absturz auf Rang 11 – und damit möglicherweise in die Relegation oder den direkten Abstieg, je nach Entwicklung in der Landesliga.
Die Spiele der Konkurrenz werden parallel mit Spannung verfolgt