Saisonabschluss in Gilching
- Fabian Hofmann
- 15. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Stunden
Der TSV Sonthofen hat sein finales Saisonspiel in der Bezirksoberliga Alpenvorland überzeugend mit 39:32 gegen den direkten Konkurrenten TSV Gilching gewonnen und damit den sicheren Klassenerhalt perfekt gemacht. In einem echten Endspiel, in dem beide Teams zum Siegen verdammt waren, behielt Sonthofen trotz einiger Wackler die Nerven und zeigte über weite Strecken eine reife Leistung.
„Ich bin sowas von zufrieden und stolz auf die Mannschaft. Wir haben es geschafft.“ Zeigte sich der scheidende Torhüter Alex Gladyschew sichtlich gerührt.
Sonthofen konnte mit einem vollen Kader antreten – lediglich Mike Burgdorf (beruflich verhindert), Noa Hüper und Dalibor Italo (verletzt) fehlten. Die Mannschaft startete hochkonzentriert in die Partie und nutzte von Beginn an ihre Stärken in der Defensive. Aus einer aggressiven Abwehr heraus erzwang Sonthofen Ballverluste und kam über das Umschaltspiel zu einfachen Treffern.
Auch im Positionsangriff fand das Team von Trainer Cristian Savlovschi gegen die offensive 5:1-Deckung der Gastgeber immer wieder Lücken. Besonders die Achse Lakotta-Heilfunktionierte hervorragend, und Sonthofen traf in der ersten Halbzeit nahezu hochprozentig.
So stand zur Pause eine komfortable 20:12-Führung auf der Anzeigetafel.
In der Halbzeitansprache mahnte der Trainer dann seine Mannschaft nochmal so eine Leistung abzurufen. „Wir starten wieder bei 0:0 und müssen hier nochmal 30 Minuten alles geben.“ So die Worte von Coach Savlovschi.
Die zweite Halbzeit begann allerdings mit einem Schockmoment aus Sonthofener Sicht: Die Gäste erlaubten sich fünf katastrophale Minuten mit technischen Fehlern und unkonzentrierten Abschlüssen. Gilching nutzte die Schwächephase gnadenlos aus und verkürzte auf 17:20. Die Auszeit der Gäste fruchtete dann aber, zwar blieb das Spiel auch in den darauffolgenden Minuten offen – beim Stand von 21:19 drohte das Spiel endgültig zu kippen. Doch Sonthofen fing sich rechtzeitig wieder und setzte sich erneut leicht ab. In dieser Phase waren vor allem Routinier Ralf Günter und Sean Pauw wichtige Stützen. Eine entscheidende Szene dann in der 44. Minute, Torhüter Alex Gladyschew parierte einen Siebenmeter und bewahrte sein Team damit vor dem drohenden Anschluss.
Gilching versuchte alles, um das Spiel zu drehen. Ab der 25. Minute wurde Marcel Heil in Manndeckung genommen, ab der 45. Minute folgte das gleiche Mittel gegen Kapitän LaurenzLakotta. Doch Sonthofen ließ sich nicht aus dem Konzept bringen.
Immer wieder gelang es, andere Spieler in Szene zu setzen – etwa Kreisläufer Ralf Günter oder Sean Pauw. Auch auf den Außenpositionen blieb Sonthofen durch Philipp Pache effizient.
In der Schlussphase spielte Sonthofen den Vorsprung routiniert herunter. Die Defensive stand wieder stabiler, und der Angriff fand Lösungen gegen die zunehmend riskanter agierende Gilchinger Deckung.
Mit dem 39:32-Erfolg springt Sonthofen in der Abschlusstabelle noch auf Platz 8. Da gleichzeitig Kaufbeuren/Neugablonz ihr Spiel verlor, ist der Klassenerhalt damit gesichert – unabhängig von möglichen Auswirkungen durch den gleitenden Abstieg.
Trainer Cristian Savlovschi zeigte sich nach dem Spiel erleichtert: „Wir wussten, dass heute alles auf dem Spiel steht. Nach der Pause wurde es nochmal richtig eng, aber wie die Jungs sich zurückgekämpft haben, war stark. Das war ein echtes Teamspiel.“
Auch Kapitän Laurenz Lakotta lobte die Moral der Mannschaft: „Wir haben die Nerven behalten. Gerade nach dem 20:17 war es wichtig, wieder einen Gang hochzuschalten. Ich bin einfach stolz auf das Team.“
Was über weite Strecken der Saison wie ein zähes Ringen gegen den Abstieg aussah, endet mit einem versöhnlichen Abschluss. Der TSV Sonthofen hat sich durch eine geschlossene Mannschaftsleistung und starke Nerven im entscheidenden Moment selbst belohnt.
Nach einer Saison voller Höhen und Tiefen steht unter dem Strich: Der TSV Sonthofen spielt auch in der kommenden Saison in der Bezirksoberliga – und das vollkommen verdient.
Für Sonthofen spielten: Dahm, Gladyschew (Tor); Pauw (5), Keleminic, Pache (4), Günter (8), Lakotta (9), Heil (7/2), Savlovschi (3), Italo A., Waldmann, Gündogdu, Balzer, Kahric (3).